Results for 'Peter Stephan und Stanislav Jager'

1000+ found
Order:
  1. Textedition, T. 2. Das Dritte Buch : Utpattiprakaraṇa.Kritische Edition von Jürgen Hanneder & Peter Stephan und Stanislav Jager - 2011 - In Anonymus Casmiriensis (ed.), Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Textedition. T. 1. Das erste und zweite Buch : Vairagyaprakarana, Mumuksuvyavaharaprakarana / kritische Edition von Susanne Krause-Stinner. T. 2. Das dritte Buch : Utpattiprakaraṇa / kritische Edition von Jürgen Hanneder, Peter Stephan und Stanislav Jager. T. 3. Das vierte Buch : Sthitiprakaraṇa / kritische Edition von Susanne Krause-Stinner und Peter Stephan. T. 4. Das fünfte Buch : Upaśāntiprakaraṇa. [REVIEW]von Anett Krause - 2011 - In Anonymus Casmiriensis (ed.), Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  36
    Gewalt und Religion. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zu den anthropologischen Ursachen und kulturellen Überformungen der Gewaltanwendung unter Menschen.Stephan Peter Bumbacher - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (2):155-174.
    Intra-species killing occurs in all known human societies as well as among chimpanzees as wars between different groups. This parallel may be the product of a common evolution as both species are the closest biological relatives. Unlike apes, however, human beings not only compete for territories but also for power in general, goods, etc. As the product of mankind's further evolution, religions legitimate this inter-group violence.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven.Peter Dabrock, Ruth Denkhaus & Stephan Schaede (eds.) - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademischen Bioethik die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein als solchem keine moralische Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit die Forderung nach einer eigenen 'Gattungsethik' erhoben worden. Mit diesem Programm verbinden sich freilich eine Reihe von konzeptuellen und argumentativen Schwierigkeiten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  34
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Glaube, Wissen und rationales Hoffen.Christoph Jäger - 2016 - In Geschichte - Gesellschaft - Geltung: XXIII Deutscher Kongress für Philosophie, 28. September -- 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Kolloquienbeiträge, ed. Michael Quante, Hamburg, Felix Meiner: 2016. pp. 501-517.
    I discuss two accounts of rational religious faith that have recently been proposed by Peter Rohs and Volker Gerhardt, respectively, and critically explore the relations between (i) faith and knowledge and (ii) faith and hope. I argue that, if faith essentially involves some form of eschatological hope, then a theory of rational faith will have to include an analysis of rational hope.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  10
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Peter Koller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20:265-305.
    Ausgehend von einer minimalen, mit unterschiedlichen moralisehen Vorstellungen verträglichen Bestimmung des Begriffs der Moral, die im wesentlichen an eine Explikation von Stephan Körner anknüpft, wird die Möglichkeit einer rationalen, intersubjektiv konsensfähigen Begründung moralischer Standards erörtert. Dabei werden zwei verschiedenartige Konzeptionen einer solchen Begründung unterschieden, nämlich die individualistische und die universalistische Konzeption, denen jeweils verschiedene Konzepte praktischer Rationalität zugrundeliegen: das Konzept individueller und das Konzept universeller praktischer Rationalität. Während die individualistische Konzeption eine Begründung der Moral ausschließlich auf der Grundlage der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. "Hinweise auf": S. Mansion: Études Aristotéliciennes; G. Pico della Mirandola, Über die Vorstellung; G. Pontano: Dialoge; A Spinoza Bibliography 1971-1983 ; Chr. Wolff: Rede über die praktische Philosophie der Chinesen; J. M. Chladenius: Allgemeine Geschichtswissenschaft; R. Heckmann/H. Krings/R. W. Meyer : Natur und Subjektivität; M. Jäger: Die Ästhetik als Antwort auf das kopernikanische Weltbild; G. Pasternack: Georg Lukács, Späte Ästhetik und Literaturtheorie; C. F. Graumann/Th. Herrmann : Karl Bühlers Axiomatik u. A. Eschbach : Bühler-Studien; Y. Nitta : Japanische Beiträge zur Phänomenologie; H. Plessner: Gesammelte Schriften IX; Ch. Taylor: Philosophical Papers I u. II; R. K. Merton: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. [REVIEW]Peter Rohs - 1986 - Philosophische Rundschau 33:157-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Mut - Gelassenheit - Weisheit: Impulse aus Philosophie und Theologie.Peter Reifenberg & Ralf Rothenbusch (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Angesichts von Zweifel und Verzweiflung, von Furcht und Angst - jeweils verstanden als existentielle Grundbefindlichkeiten des Menschen - werden Haltungen gelingenden Lebens gesucht. Die Ethik bietet Tugenden als Wege zu einer gelingenden Lebensfuhrung an. Die Beitrager dieses Buches suchen nach Entwurfen, die die Verbindung des Tugendgedankens mit dem naturlichen Glucksverlangen des Menschen zu ermoglichen helfen und erortern, welche Bedeutung dabei Mut, Gelassenheit und Weisheit zukommt. Dabei werden ideengeschichtliche Entwurfe in heutigen Problemkontexten auf ihre Gultigkeit hin gepruft. Mit Beitragen von Martin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Das Leben: historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs.Petra Bahr & Stephan Schaede (eds.) - 2009 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der erste der auf vier Bände angelegten Sichtungen der Bestimmung,Leben' stellt in chronologischer Folge wichtige Grundkonstellationen des Begriffsfeldes Leben von Aristoteles bis Schelling vor. Exemplarisch wird herausgearbeitet, wie in der europäischen Kulturgeschichte vom Leben geredet wurde, wann und weshalb der Lebensbegriff an Bedeutung gewann und warum die Rede vom Leben mit einer eigenen Konfliktgeschichte verbunden ist. Von besonderem Interesse sind dabei jene Diskussionen, die für christliche Traditionen direkt oder latent relevant wurden. Damit soll den Lebensdiskursen innerhalb der bioethischen Debatten ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  37
    Rationalität und Moral.Peter Koller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):265-305.
    Ausgehend von einer minimalen, mit unterschiedlichen moralisehen Vorstellungen verträglichen Bestimmung des Begriffs der Moral, die im wesentlichen an eine Explikation von Stephan Körner anknüpft, wird die Möglichkeit einer rationalen, intersubjektiv konsensfähigen Begründung moralischer Standards erörtert. Dabei werden zwei verschiedenartige Konzeptionen einer solchen Begründung unterschieden, nämlich die individualistische und die universalistische Konzeption, denen jeweils verschiedene Konzepte praktischer Rationalität zugrundeliegen: das Konzept individueller und das Konzept universeller praktischer Rationalität. Während die individualistische Konzeption (z.B. vertreten von Hobbes, Hume, Mackie) eine Begründung der (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  18
    Rationalität und Moral.Peter Koller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):265-305.
    Ausgehend von einer minimalen, mit unterschiedlichen moralisehen Vorstellungen verträglichen Bestimmung des Begriffs der Moral, die im wesentlichen an eine Explikation von Stephan Körner anknüpft, wird die Möglichkeit einer rationalen, intersubjektiv konsensfähigen Begründung moralischer Standards erörtert. Dabei werden zwei verschiedenartige Konzeptionen einer solchen Begründung unterschieden, nämlich die individualistische und die universalistische Konzeption, denen jeweils verschiedene Konzepte praktischer Rationalität zugrundeliegen: das Konzept individueller und das Konzept universeller praktischer Rationalität. Während die individualistische Konzeption (z.B. vertreten von Hobbes, Hume, Mackie) eine Begründung der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  15
    Ptykes in GödelsT und Definierbarkeit von Ordinalzahlen.Peter Päppinghaus - 1989 - Archive for Mathematical Logic 28 (2):119-141.
    We prove two of the inequalities needed to obtain the following result on the ordinal values of ptykes of type 2, which are definable in Gödel'sT. LetG be a dilator satisfyingG(0)=ω, ∀x:G(x)≧x, and ∀η<Ω:G(η)<Ω, and letg be the ordinal function induced byG. Then sup{A(G)∣A ptyx of type 2 definable in Gödel'sT} = sup{x∣x is∑ 1 g -definable without parameters provably in KP(G)} =J (2 +Id) g (ω) (0) = the “Bachmann-Howard ordinal relative tog”. KP(G) is obtained from Kripke-Platek set theory (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  4
    Frames und lexikalisches Bedeutungswissen: Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie.Klaus-Peter Konerding - 1993 - Tübingen: Niemeyer.
    Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  47
    Insight and illusion: themes in the philosophy of Wittgenstein.Peter Michael Stephan Hacker - 1986 - New York: Oxford University Press. Edited by Constantine Sandis.
    Since the first publication of Insight and Illusion in l972, a wealth of Wittgenstein's writings have become accessible. Accordingly, in this edition Professor Hacker has rewritten six of his eleven original chapters and revised the others to incorporate the new abundant material. Insight and Illusion now fully clarifies the historical backgrounds of Wittgenstein's highly different masterpieces, the Tractatus and the Investigations, and traces the evolution of Wittgenstein's thought. Hacker explains all of Wittgenstein's writings in detail, focusing on his critique of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   83 citations  
  16. Wittgenstein's place in twentieth-century analytic philosophy.Peter Michael Stephan Hacker - 1996 - Cambridge: Blackwell.
    This text provides a unique and compelling account of Wittgenstein's impact upon twentieth century analytic philosophy, from its inception at the turn of the ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   74 citations  
  17.  8
    Multi-temperature equal channel angular pressing of Mg-3 wt%Al-1 wt%Zn alloy.Peter Molnár & Aleš Jäger - 2013 - Philosophical Magazine 93 (27):3612-3626.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  65
    Wittgenstein.Peter Michael Stephan Hacker - 1999 - New York: Routledge. Edited by Ted Honderich.
    First published in 1999. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  19.  9
    Explanation: papers and discussions.Peter Achinstein & Stephan Körner (eds.) - 1975 - New Haven: Yale University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  69
    Wittgenstein: connections and controversies.Peter Michael Stephan Hacker - 2001 - New York: Oxford University Press.
    Focusing on diverse aspects of Wittgenstein's philosophy, this volume not only provides a valuable introduction, but also investigates connections between the philosophy of Wittgenstein, other philosophers--in particular, Frege, Frazer, Carnap, and Strawson--and philosophical trends. It also illuminates very different aspects of Wittgenstein's thought, probing into the controversies it stimulates, as well as into its influence.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  21.  53
    Three assistants on Boltzmann.Gustav Jäger, Josef Nabl & Stephan Meyer - 1999 - Synthese 119 (1-2):69-84.
    The three demi-articles presented here would give a brief biographical account of Ludwig Boltzmann’s life plus some details about his Vienna laboratories first in the 1860’s in the Erdberg and second in Türkenstrasse from 1894. Josef Nabl’s account discusses J. J. Thomson’s Laboratory in Cambridge, which allows a provisional comparison between two different largely contemporary institutes. Nabl’s second letter also mentions Lord Kelvin’s late rejection of the kinetic gas theory of Maxwell and Boltzmann, rejection which on top of the negative (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  32
    Wittgenstein: Connections and Controversies.Peter Michael Stephan Hacker - 2001 - New York: Oxford University Press UK.
    Wittgenstein: Connections and Controversies consists of thirteen thematically linked essays on different aspects of the philosophy of Wittgenstein, by one of the leading commentators on his work. After an opening overview of Wittgenstein's philosophy the following essays fall into two classes: those that investigate connections between the philosophy of Wittgenstein and other philosophers and philosophical trends, and those which enter into some of the controversies that, over the last two decades, have raged over the interpretation of one aspect or another (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. The Rise of Twentieth Century Analytic Philosophy.Peter Michael Stephan Hacker - 1996 - Ratio 9 (3):243-268.
    The classificatory concept of analytic philosophy cannot fruitfully be given an analytic definition, nor is it a family-resemblance concept. Dummett's contention that it is 'the philosophy of thought' whose main tenet is that an account of thought is to be attained through an account of language is rejected for historical and analytic reasons. Analytic philosophy is most helpfully understood as a historical category earmarking a leading trend in twentieth-century philosophy originating in Cambridge. Its first three phases, viz. Cambridge Platonist pluralism, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  24.  34
    Wittgenstein: on human nature.Peter Michael Stephan Hacker - 1998 - London: Phoenix.
    This essential introduction to the philosopher and his thought, combines passages from Wittgenstein with detailed interpretation. Hacker leads us into a world of philosophical investigation in which "to smell a rat is ever so much easier than to trap it". Wittgenstein defined humans as language-using creatures. The role of philosophy is to ask questions which reveal the limits and nature of language. Taking the expression, description and observation of pain as examples, Hacker explores the ingenuity with which Wittgenstein identified the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  25. Appearance and Reality: A Philosophical Investigation Into Perception and Perceptual Qualities.Peter Michael Stephan Hacker - 1987 - Cambridge: Blackwell.
  26.  40
    Conditionals and Testimony.Stephan Hartmann, Peter J. Collins, Karolina Krzyżanowska, Gregory Wheeler & Ulrike Hahn - 2020 - Cognitive Psychology 122.
    Conditionals and conditional reasoning have been a long-standing focus of research across a number of disciplines, ranging from psychology through linguistics to philosophy. But almost no work has concerned itself with the question of how hearing or reading a conditional changes our beliefs. Given that we acquire much—perhaps most—of what we believe through the testimony of others, the simple matter of acquiring conditionals via others’ assertion of a conditional seems integral to any full understanding of the conditional and conditional reasoning. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  27. Schiffbruch im Totenreich.Peter Sprengel Berlin - forthcoming - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  69
    Insight and illusion: Wittgenstein on philosophy and the metaphysics of experience.Peter Michael Stephan Hacker - 1972 - New York: Oxford University Press.
    Since the first publication of Insight and Illusion in l972, a wealth of Wittgenstein's writings has become accessible. Accordingly, in this edition Professor Hacker has rewritten six of his eleven original chapters and revised the others to incorporate the new abundant material.Insight and Illusion now fully clarifies the historical backgrounds of Wittgenstein's highly differing masterpices, the Tractatus and the Investigations, and traces the evolution of Wittgenstein's thought. Hacker explains all of Wittgenstein's writings in detail, focusing on his critique of metaphysics, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  29. Zwischen Phänomen und Konstrukt. Zur Ästhetik der Gegenwartskunst.Ferdinand Fellmann - 2016 - In H. Paflik-Huber (ed.), Let's Mix All Media Together. Hatje Cantz. pp. 300-311.
    Die Kunstwissenschaft zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten dadurch aus, dass sie analog zur Entwicklung in der Kunst keine übergreifende Stilbildung mehr betreibt. In der vorliegenden Publikation nähern sich nun international anerkannte Kunstwissenschaftler, Philosophen und Medienwissenschaftler dem Begriff »Bild« – sowohl durch klassische Bildanalysen und ästhetische Fragestellungen als auch durch Versuche, einen neuen wissenschaftlichen Begriff für Kunst zu finden. Die Autoren, darunter Felix Ensslin, Frieder Nake, Jean-Baptiste Joly, Ute Meta Bauer, Katharina Sykora und Beat Wyss, erörtern, wie wir Bilder lesen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Band 1. 1738-1743.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann Und Katharina Middell - 1962 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Die Stunde der Wahrheit?: zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft.Peter Weingart - 2001 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Ein sehr wunderliches Ding, sehr wunderlich dargestellt: die transzendentale Apperzeption bei Kant, Fichte und Schopenhauer.Peter Welsen - 1997 - Schopenhauer Jahrbuch 78:31-61.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Der normative Druck des Faktischen (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP): Beihefte; Neue Folge, 156).Peter Wiersbinski, Martin Weichold, Jan Marschelke, Falk Hamann, Matthias Kopp & Dennis-Kenji Kipker (eds.) - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Rekursion über Dilatoren und die Bachmann-Hierarchie.Peter Päppinghaus - 1989 - Archive for Mathematical Logic 28 (1):57-73.
    A hierarchy (J D g ) D Dilator of ordinal functionsJ D g : On→On is introduced and studied. It is a hierarchy of iterations relative to some giveng:OnarOn, defined by primitive recursion on dilators. This hierarchy is related to a Bachmann hierarchy $\left( {\phi _\alpha ^g } \right)_{\alpha< \varepsilon _{\Omega {\mathbf{ }} + {\mathbf{ }}1} }$ , which is built on an iteration ofg ↑ Ω as initial function.This Bachmann hierarchy $\left( {\phi _\alpha ^g } \right)_{\alpha< \varepsilon _{\Omega {\mathbf{ (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  7
    Emotionen und Verhalten: in theologischer und philosophischer Perspektive.Bernd Harbeck-Pingel & Michael Roth (eds.) - 2012 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: The account of the fate of Stephen takes up a large part in the Acts of the Apostles. Being the first martyr, Stephen became a Saint and the patron of many churches. There is, however, a modern exegetical tradition which blames Stephen himself for his violent death. Against this, Haaker emphasises the psychological and historical plausibility of Luke's account. The volume reflects the drama of the biblical narrative of Stephen and provides incisive examples of its reception history until (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    System der staats- und nationalerziehung bei Karl Heinrich Ludwig Pölitz und ihre philosophischen grundlagen.Peter Pohle - 1936 - Münster i. W.,: Heinrich Buschmann, Abteilung Helios-verlag.
  37.  3
    Die Lade Jahwes Im Alten Testament Und in den Texten Vom Toten Meer.Peter Porzig - 2009 - Walter de Gruyter.
    In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Bedürfnisstruktur und Gesellschaft: die Problematik der Vermittlung von Bedürfnis des Menschen und gesellschaftlicher Versagung bei Gehlen, Fromm und Marcuse.Peter Prechtl - 1983 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Perspektivität des Zeiterlebens und ihr Stellenwert für die personale Identität.Peter Prechtl - 2001 - Studia Philosophica 60:53-75.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Markus Handy, Die Severer und das Heer.Peter Probst - 2014 - Klio 96 (1):346-349.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 96 Heft: 1 Seiten: 346-349.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die "Politik" des Johannes Althusius und ihre zeitgenössischen Quellen.Peter Jochen Winters - 1963 - Freiburg im Breisgau,: Rombach.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  50
    Die kosmologischen Antinomien in der Kritik der reinen Vernunft und die moderne physikalische Kosmologie.Peter Mittelstaedt & Ingeborg Strohmeyer - 1990 - Kant Studien 81 (2):145-169.
  43.  15
    Strukturelle Motive der Beziehung von Wissenschaft und Herrschaft. Zur wissenschaftssoziologischen Bedeutung der Analyse von Widmungsbriefen am Beispiel der Widmung an Leopold de Medici in Christiaan Hygens’ Systema Saturnium.Peter Münte - 2007 - In Christine Tauber, Johannes Süßmann & Ulrich Oevermann (eds.), Die Kunst der Mächtigen Und Die Macht der Kunst: Untersuchungen Zu Mäzenatentum Und Kulturpatronage. Akademie Verlag. pp. 151-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  78
    Was Toleranz ist, was sie nicht ist und wie man sie nicht rechtfertigen kann Eine Replik auf Lohmar.Peter Königs - 2013 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (3).
    Toleranz wird für gewöhnlich als eine Einstellung definiert, die sich aus Akzeptanz und Ablehnung gegenüber der tolerierten Praxis zusammensetzt. In einem Aufsatz in dieser Zeitschrift hat Achim Lohmar dieses klassische Verständnis von Toleranz angegriffen und einen alternativen Toleranzbegriff stark gemacht. Ich werde argumentieren, dass Lohmars Analyse von Toleranz verfehlt ist, und zeigen, wie sich der klassische Toleranzbegriff gegen Lohmars Kritik verteidigen lässt. Dennoch ist Lohmars Kritik nicht uninteressant. Denn obwohl Lohmars begriffliche Kritik unzutreffend ist, lässt sich auf Lohmars Kritik aufbauend (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  16
    Potentialität und Possibilität: Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik.Thomas Buchheim, C. H. Kneepkens & Kuno Lorenz (eds.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Die Frage, wie sich Aussagen uber Fahigkeiten von Personen zu Aussagen uber Moglichkeiten von Zustanden in der Welt verhalten, ist fur unser menschliches Selbstverstandnis zentral. Der vorliegende Band versammelt unter dieser Frage durchweg Originalbeitrage in historisch-systematischer Absicht; sie behandeln die Geschichte der Metaphysik und Ontologie von Parmenides bis Heidegger.INHALT: VORWORT - Klaus Jacobi: Das Konnen und die Moglichkeiten. Potentialitat und Possibilitat - Mischa von Perger: Moglichkeit, Parmenideisch - Ulrich Nortmann: 'Das Saatkorn ist dem Vermogen nach eine Pflanze'. Uber ontologische und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Human rights, rule of law and the contemporary social challenges in complex societies: proceedings of the 26th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy in Belo Horizonte, 2013.Marcelo Campos Galuppo & Stephan Kirste (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag, Nomos.
    Modern societies often claim to be democracies in order to enjoy greater legitimacy. Still, to understand the concept of democracy and how to justify it, the definition of it as self-determined is not sufficient. A complex understanding has to take into account ideas of rule of law as well as human rights. Sometimes these three concepts compete with each other - particularly in societies with a pluralistic approach to what "the good life" should be, such as societies which are made (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Über Möglichkeit und Grenzen positiver Wertprinzipien in der Ethik.Hans Peter - 1956 - Archiv für Philosophie 6 (1/2):70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Karl Barth als Leser und Interpret Nietzsches.Nikiaus Peter - 1994 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 1 (2):251-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Verkehrsmittelwahl im Stadtbereich und ihre Beeinflussbarkeit: eine verkehrsgeographische Analyse am Beispiel von Kiel und Lüneburg.Peter Pez - 1998 - Kiel: Geographisches Institut der Universität Kiel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Synthesis und Systembegriff in der Philosophie.Hartwig Wiedebach, Peter D. Fenves & Felix Noeggerath (eds.) - 2023 - New York: Peter Lang.
    This volume includes Felix Noeggerath's dissertation from 1916, published here for the first time in a reliable critical edition. The dissertation represents a daring and far-reaching re-conceptualization of Kantian and neo-Kantian thought that consists in "critique of anti-rationalism," especially in the form of vitalism. Both Kant's and Hermann Cohen's philosophies can be experienced anew through the far-reaching optic that Noeggerath developed - an optic that he reiterates and develops into a comprehensive theory of art in a 1951 essay - republished (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000